Loading

Expansion of Vienna Flight Hub, Realignment of Decentralized Flight Traffic

Direct News Source

Expansion of Vienna Flight Hub, Realignment of Decentralized Flight Traffic

Austrian Airlines presents its new strategy called #DriveTo25:

  • Austrian Airlines will invest more than EUR 200 million to expand its Airbus fleet
  • Phase-out of the Dash turboprops by 2021 at the latest
  • pproval for the new strategy granted by Supervisory Board

Austrian Airlines has managed the turnaround after a tough restructuring period and now operates profitably. The airline is also headed towards positive operating earnings in 2018 following strong passenger growth of more than one million customers, comprising a year-on-year rise of 8.5 percent. The solid demand by passengers and increasing competition in Vienna has led the red-white-red national carrier to lay the strategic foundations for the future. The airline's Airbus fleet will already be expanded from the current 36 planes to a total of 46 aircraft over the next three years. At the same time, Austrian Airlines will phase out its 18 turboprop aircraft with 76 seats. On balance, the flight offering from Vienna will be expanded by more than ten percent, in light of the fact that jets belonging to the Airbus A320 family are considerably larger than the turboprops.

"We will invest more than EUR 200 million in the expansion of our continental fleet and thus be able to significantly strengthen our position in Vienna", the new Austrian Airlines CEO Alexis von Hoensbroech announces. "At the same time, this should also be considered as a clear challenge to the increasingly tough competition in Vienna, and we are prepared to take further steps to defend our position at our flight hub in Vienna", he adds.

In April Lufthansa Aviation Training (LAT) will already begin construction work on expanding the simulator training center at Vienna Airport in order to create sufficient space for two additional A320 flight simulators for pilot training purposes. Completion of the extension project involving costs of EUR 20 million is planned for the first quarter of 2020. At present four simulators are being operated in Vienna (for Dash, Embraer and A320 aircraft).

Triggered by plans to phase out the Dash aircraft, Austrian Airlines intends to reorganize decentralized bilateral flight traffic between Austria and Germany within the Lufthansa Group. For example, it is much easier for Lufthansa to fly from its (centralized) flight hub in Frankfurt than vice versa. "We are already holding talks with our sister companies in the Group", von Hoensbroech says. Austrian Airlines considers decentralized flight traffic to encompass all of its flights which do not depart from Vienna Airport, for example on the Salzburg-Frankfurt or Linz-Düsseldorf routes. Flights between Vienna and the federal provinces of Austria will remain unaffected at the moment. As already announced, the four aircraft currently deployed by the Group sister airline SWISS in Switzerland under a wet lease agreement will be transferred to Vienna at the end of the winter flight schedule.

In this connection, Austrian Airlines will transfer all existing decentralized flight crew bases located in Altenrhein, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz and Salzburg to Vienna. The 200 impacted employees will be offered the opportunity to work in Vienna.

Fleet decision, network simplification and transfer of the decentralized crew bases are three main aspects of the 10-point program called #DriveTo25, which the Austrian Airlines Management Board presented to the general public today. The new strategy was already acknowledged and approved at the most recent meeting of the Supervisory Board of Austrian Airlines held at the end of November 2018.

"On the basis of our strategic program we want to give a major boost to the modernization of Austrian Airlines. We will reduce complexity, more strongly focus on the core business and concentrate our hub business in Vienna in order to strengthen our ability to make investments", CFO Wolfgang Jani concludes.

An overview of the 10-Point Program #DriveTo25:

1. "Operational Excellence": In spite of adverse conditions i.e. airspace congestion, Austrian Airlines succeeded in maintaining a level of punctuality and reliability above the European average in 2018. In 2019, the airline wants to improve its processes and once again achieve the world-class level of flight operations customers are used to with the help of digitalization and a closer cooperation with Vienna Airport.

2. Austrian Airlines also wants to review its administrative and operational processes and save EUR 20-30 million on the basis of simplification, digitalization and avoiding duplication. Savings are to be avoided which are to the detriment of customers.

3. Under the heading "New Premium", Austrian Airline's efforts should place a greater emphasis on the customer and his needs. Personalized product improvements should position Austrian Airlines as the first-choice carrier. This Lufthansa Group-wide product strategy is to be coordinated from Vienna.

4. With a catchment area of 11 million inhabitants and a transfer rate of about 50%, Austrian Airlines also plays the role of a hub carrier, and Vienna Airport serves as its flight hub. This function should be strengthened in the future on the basis of a stronger orientation of the route network to Vienna. In turn, there will be a realignment of decentralized flight traffic within the Lufthansa Group. Examples of decentralized routes are Innsbruck-Frankfurt and Linz-Düsseldorf. There is high demand on these routes, but they also generate a high level of complexity because the aircraft cannot be productively deployed due to the rotations for the crews as well as technical maintenance.

5. In order to avoid overly complicated crew rotations, the decentralized crew bases currently being operated in Altenrhein, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz and Salzburg will be relocated to Vienna. The 200 employees will be given the opportunity of employment in Vienna.

6. Technical Operations: Austrian Airlines aims to place even greater priority on the technical maintenance of its own aircraft in the future. At present the airline is also strongly involved in third-party business, which will be cut back. Third-party business means that maintenance and repair work is also carried out on aircraft operated by other airlines.

7. Continental fleet: Austrian Airlines will part ways with its turboprop aircraft earlier than planned and remove them from the fleet by 2021. At the same time, it will expand its medium-haul Airbus fleet to 46 planes. The airline currently operates 18 Dash 8-400 turboprops and 36 Airbus A320 jets. This step will eliminate complexity from the fleet structure by avoiding the need to operate and service one type of aircraft. A precise plan is being developed to determine when particular turboprop aircraft will be relinquished and when the A320 aircraft will be acquired. The restructuring of the fleet will comprise an improvement for the network and customers,as the routes deploying Dash jets will be served in the future by Embraer aircraft, and Airbus planes will be operated on routes currently served by the Embraer.

8. Intercontinental fleet: Austrian Airlines realigned its intercontinental network with the 2018/19 winter flight schedule. After a trial period, flight service on unprofitable routes such as Havana, Colombo and Hong Kong was cancelled and the offering to North America was expanded to the same extent. Frequencies on existing routes such as New York and Chicago were increased to daily flight service. By the way, Austrian Airlines will also remove the Seychelles from its flight offering after the winter season and cease flights there at the end of April. In contrast, Mauritius and the Maldives will remain in the flight offering as well-established "warm water destinations".

The objective is to enhance profitability in order to modernize the long-haul fleet in a subsequent step. The six Boeing 767 aircraft with an average age of close to 23 years should be replaced by more modern aircraft at some point in time. In addition, the airline operates six younger Boeing 777 jets with an average age of close to 18 years. In contrast to normal passenger vehicles, aircraft can be deployed for 30 years or longer with the proper maintenance in light of the fact that airplane parts are continually subject to a complete overhaul.

9. Stakeholder Roadmap: Austrian Airlines to strengthen Vienna as an aviation hub in cooperation with its partners. For example, this includes the recently launched "ZOVI" initiative (Zukunftsoffensive Verkehr & Infrastruktur - Future Transport and Infrastructure Program) launched by the Federal Ministry of Transport, Innovation and Technology.

10. Finally, Austrian Airlines wants to digitalize and modernize itself, its workplaces and working equipment and not only its aircraft. For example, the entire cabin crew has been equipped with tablets, and in 2019 the Austrian Airlines Traffic Control Center at Vienna Airport will be refurbished.

Austrian Airlines mit neuer Strategie #DriveTo25:
Drehkreuz Wien wird ausgebaut, dezentraler Verkehr neu geordnet

  • Austrian Airlines investiert über 200 Mio. Euro in den Ausbau ihrer Airbus-Flotte
  • Bis spätestens 2021 Phase-Out der Dash-Turboprops
  • Grünes Licht im Aufsichtsrat für neue Strategie

Austrian Airlines hat den Turnaround nach einer harten Sanierung geschafft und ist heute profitabel. Auch im Jahr 2018 steuert die Fluglinie nach einem starken Passagierwachstum von über einer Million Kunden oder 8,5 Prozent wieder in die Gewinnzone. Die starke Nachfrage von Passagieren und der zunehmende Wettbewerb in Wien veranlasst die rot-weiß-rote Fluglinie nun zu einer strategischen Weichenstellung: Die Airbus-Flotte soll bereits in den nächsten drei Jahren von 36 auf 46 Flugzeuge wachsen. Gleichzeitig wird Austrian Airlines ihre 18 Turboprop-Flugzeuge mit 76 Sitzen ausflotten: In Summe wird das Angebot in Wien dadurch um über zehn Prozent ausgebaut werden, da die Jets der A320-Familie wesentlich größer als die Turboprops sind.

"Wir werden über 200 Mio. Euro in den Ausbau der Kontinental-Flotte investieren und unsere Position in Wien damit deutlich stärken können", kündigt der neue CEO Alexis von Hoensbroech an, "das ist gleichzeitig auch als Kampfansage im schärfer werdenden Wettbewerb in Wien zu verstehen und wir sind bereit, noch weitere Schritte zu gehen, um unser Drehkreuz zu verteidigen."

Bereits im April wird Lufthansa Aviation Training (LAT) mit den Bauarbeiten zur Vergrößerung des Simulator-Trainingscenters am Standort Wien beginnen, um Platz für zwei zusätzliche A320-Flugsimulatoren für Pilotentrainings zur Verfügung zu stellen. Die voraussichtliche Fertigstellung des 20 Mio. Euro teuren Ausbaus ist im ersten Quartal 2020 geplant. Derzeit werden in Wien vier Simulatoren (für Dash, Embraer und A320) betrieben.

Ausgelöst durch die Ausflottung der Dash will Austrian Airlines den dezentralen Österreich-Deutschland Verkehr im Lufthansa Konzern neu organisieren, da es beispielsweise für Lufthansa wesentlich einfacher ist, aus ihrem (zentralen) Frankfurter Drehkreuz herauszufliegen, als umgekehrt. "Wir stehen hier bereits in Gesprächen mit unseren Konzernschwestern", so von Hoensbroech. Unter "dezentralem Verkehr" versteht Austrian Airlines alle Flüge, die nicht vom Flughafen Wien starten, so zum Beispiel Salzburg-Frankfurt oder Linz-Düsseldorf. Flüge zwischen Wien und den Bundesländerflughäfen sind davon erstmal unberührt. Die vier Flugzeuge, die im Wet-Lease für die Konzernschwester SWISS in der Schweiz im Einsatz sind werden, wie bereits kommuniziert, zum Ende des Winterflugplans nach Wien überstellt.

Im Zusammenhang damit wird Austrian Airlines die derzeit noch in Altenrhein, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz oder Salzburg bestehenden dezentralen Crew-Basen nach Wien verlegen. Die gut 200 MitarbeiterInnen erhalten das Angebot, nach Wien zu kommen.

Flottenentscheidung, Netzbereinigung und Verlagerung der dezentralen Crew-Basen sind drei wesentliche Themen aus dem 10-Punkte-Programm unter dem Titel #DriveTo25, das der AUA-Vorstand heute der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Im Aufsichtsrat der Austrian Airlines wurde die neue Strategie bereits in der letzten Sitzung Ende November 2018 zustimmend zur Kenntnis genommen.

"Mit dem Strategieprogramm wollen wir der AUA einen kräftigen Modernisierungsschub geben. Um unsere Investitionsfähigkeit zu steigern, werden wir Komplexität reduzieren und uns zukünftig stärker auf das Kerngeschäft und den Hub-Verkehr in Wien konzentrieren", fasst CFO Wolfgang Jani zusammen.

Das 10-Punkte-Programm #DriveTo25 im Überblick:

1. "Operational Excellence": Trotz widriger Rahmenbedingungen - Stichwort Luftraumüberlastung - ist es Austrian Airlines 2018 gelungen, ihre Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit über dem europäischen Durchschnitt zu halten. 2019 will die "AUA" ihre Prozesse verbessern und mithilfe der Digitalisierung und einer engen Zusammenarbeit mit dem Flughafen Wien die "Operation" wieder auf das von Kunden gewohnte Weltklasseniveau bringen.

2. Austrian Airlines möchte außerdem ihre Prozesse in der Verwaltung und der Operation auf den Prüfstand stellen und durch Vereinfachung, Digitalisierung und die Vermeidung von Doppelgleisigkeiten 20-30 Mio. Euro einsparen. Am Kunden soll nicht gespart werden.

3. Unter dem Titel "New Premium" soll der Kunde und seine Bedürfnisse stärker in den Mittelpunkt aller Anstrengungen gestellt werden. Personalisierte Produktverbesserungen sollen die AUA als Carrier der ersten Wahl positionieren. Diese Lufthansa Group-weite Produktstrategie wird von Wien aus koordiniert.

4. Mit einem Einzugsgebiet ("Catchment") von 11 Mio. Einwohnern und einer Transferleistung von etwa 50% ist Austrian Airlines außerdem ein Hub-Carrier, und der Flughafen Wien ist ihr Drehkreuz. Diese Funktion soll zukünftig über eine stärkere Ausrichtung des Verkehrsnetzes auf Wien gestärkt werden. Im Umkehrschluss wird der dezentrale Verkehr innerhalb des Konzerns neu geordnet. Dezentrale Strecken sind beispielsweise Innsbruck-Frankfurt oder Linz-Düsseldorf. Diese Routen erfreuen sich zwar guter Nachfrage, produzieren gleichzeitig aber eine hohe Komplexität, weil die Flugzeuge aufgrund der Umläufe für die Crews, aber auch durch die technische Wartung nicht produktiv eingesetzt werden können.

5. Um komplizierte Crew-Umläufe zu vermeiden, werden die derzeit noch in Altenrhein, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz oder Salzburg bestehenden dezentralen Crew-Basen nach Wien verlegt werden. Die gut 200 MitarbeiterInnen erhalten das Angebot, nach Wien zu kommen.

6. Technik: Bei der technischen Wartung will Austrian Airlines der Wartung der eigenen Flugzeuge zukünftig noch stärkeren Vorrang geben. Derzeit ist die Fluglinie auch stark im Drittgeschäft aktiv, das im Gegenzug reduziert wird. "Drittgeschäft" bedeutet, dass auch Flugzeuge fremder Airlines technisch gewartet werden.

7. Kontinental-Flotte: Austrian Airlines will ihre Turboprop-Maschinen früher als geplant bis 2021 ausflotten und gleichzeitig ihre Airbus-Mittelstrecke auf 46 Flugzeuge aufrüsten. Die Fluglinie betreibt 18 Turboprops des Typs Dash 8-400 und 36 Jets der Familie A320. Dieser Schritt wird auch Komplexität aus der Flottenstruktur nehmen, da man sich den Betrieb und die Wartung eines Flugzeugmusters sparen wird. Ein genauer Zeitplan, wann welche Turboprop-Flugzeuge abgegeben und wann welche A320 angeschafft werden, wird noch erarbeitet. Für das Netz und die Kunden bedeutet die Umstrukturierung der Flotte eine Verbesserung, da die Strecken von Dash auf Embraer bzw. Embraer auf Airbus hochgetauscht werden.

8. Interkontinental-Flotte: Austrian Airlines hat zum Winterflugplan 2018/19 ihr Intercontinental-Netz neu ausgerichtet. Unwirtschaftliche Strecken wie Havanna, Colombo oder Hong Kong wurden nach einer Probezeit wieder gestrichen und das Angebot nach Nordamerika im gleichen Ausmaß aufgestockt. Bestehende Strecken, wie beispielsweise New York oder Chicago, wurden auf ein tägliches Angebot verdichtet. Austrian Airlines wird im Übrigen nach der Wintersaison auch die Seychellen aus ihrem Flugprogramm nehmen und mit Ende April 2019 einstellen. Mauritius und Malediven bleiben hingegen als gut eingeführte "Warmwasserdestinationen" im Flugprogramm.

Ziel ist es, dadurch die Profitabilität zu steigern, um im nächsten Schritt die Langstrecken-Flotte zu modernisieren. Die sechs Boeing 767 mit einem Durchschnittsalter von knapp 23 Jahren sollen perspektivisch durch modernere Flugzeuge ersetzt werden. Zusätzlich hat die Fluglinie sechs jüngere Boeing 777 mit einem Durchschnittsalter von knapp 18 Jahren im Einsatz. Anders als bei einem PKW können Flugzeuge bei guter Wartung problemlos 30 Jahre oder länger betrieben werden, da die Flugzeugteile über die Wartung ständig runderneuert werden.

9. Stakeholder Roadmap: Gemeinsam mit seinen Partnern will Austrian Airlines den Luftfahrt-Standort Wien stärken. Dazu gehört zum Beispiel das vom Verkehrsministerium kürzlich gestartete Programm "ZOVI" (Zukunftsoffensive Verkehr & Infrastruktur).

10. Letztendlich will Austrian Airlines nicht nur ihre Flugzeuge sondern auch sich selbst, ihre Arbeitsplätze und Arbeitsgeräte, digitalisieren und modernisieren. So wurde zum Beispiel das gesamte Kabinenpersonal mit Tablets ausgestattet, und noch 2019 wird die AUA-Verkehrsleitzentrale am Flughafen Wien erneuert werden.

This press release was sourced from Austrian Airlines on 17-Jan-2019.