Lufthansa Group unveils raft of quality and innovation actions
09-Jul-2014 Lufthansa Group unveils raft of quality and innovation actions
- World's biggest aviation group aims to regain benchmark role and cement its position as first choice for customers, employees, investors and partners
- Optimized structures, quality and innovations to derive greater benefit from broader market growth
- New platforms and products planned for intercontinental services and the European market
- New "Lufthansa Innovation Hub" to be established in Berlin
- Intensified partnership with Air China completes set of joint ventures in biggest non-home markets
- Outlook projections confirmed for 2014 and 2015
Deutsche Lufthansa AG has set itself the objective of regaining its role as the benchmark of the aviation sector and, with it, the first choice for customers, employees, investors and partners.
The company has now unveiled an extensive range of actions to this end which will enable it to derive greater benefit from the continued growth of the global air transport market. These include new platforms and products for both intercontinental and European air services, an intensified partnership with Air China, an even stronger focus on quality and innovation and a groupwide drive to create more efficient structures and processes.
"The global market for air transport continues to grow," says Carsten Spohr, Chairman of the Executive Board & CEO of Deutsche Lufthansa AG. "But in the dynamic and highly price-sensitive market segments, our current platforms only enable us to exploit the growth potential to a limited extent, in view of their sometimes over-rigid cost structures. That's why we are now seeking to tap new growth areas, by creatively and innovatively refining our products and services in both the airline sector and - especially - related markets. By 2020 we aim to have raised our revenues from our new businesses, our new platforms and our service companies from the present 30% to 40% of our total revenue flow."
"We don't want to be driven by change in the aviation sector: we want to be among the drivers of it," Spohr continues. "But doing so demands bold steps forward: our market is no place for half-measures. The Lufthansa Group has often set our industry's standards in the past. And I see no reason why we shouldn't do so in the future. After all, we have the best of foundations for achieving this: we are a widely diversified aviation group with strong brands; we have a very loyal customer base; and we can count on highly qualified employees who are the envy of our competitors."
"Our current SCORE program has also equipped us with an ability to change," Spohr points out. "And we now aim to use this to forge our corporate future." The work here has involved defining seven 'action areas' - not only in the marketplace but also in terms of its internal structures and processes - which should enable the Group to make fuller and more fruitful use of its combined strengths and resources. Priority is also being given within these action areas to the Group's new growth concepts and to the key issues of innovation and quality, though improving its competitive credentials also remains high on the agenda.
"The fundamental SCORE notion of continuously reducing our unit costs must remain equally valid when the program ends as scheduled in 2015," Carsten Spohr emphasizes. "And to that end, we will be making this a permanent groupwide concern. We must constantly generate new ideas to improve our profitability, sharpen our competitive edge and keep us the first choice for our customers."
New growth concepts
The Lufthansa Group will be establishing new platforms with competitive cost structures to ensure that it derives maximum benefit from the further growth of the aviation sector. Thus, the Group's present multi-brand system with its multiple hubs of Frankfurt, Munich, Zurich, Vienna and Brussels will now be consistently complemented by the new "WINGS" multi-platform concept in all the Group's European home markets. The new WINGS family, which will build on the success of the Germanwings concept, will be specifically aligned to the high-growth market for private air travel. The Group will use the new WINGS master brand to bundle the various platforms for its point-to-point air travel business; and it is considering extending the concept to intercontinental services, too.
Amalgamating the European members of the WINGS family - a move which will also include Germanwings - will permit an aligned management of all these operations. With Germanwings Lufthansa will also complete the planned transfer of all of its routes not serving its Frankfurt or Munich hubs by next spring. The Germanwings fleet will also be further enlarged to up to 60 aircraft.
With Eurowings as its starting platform, the Lufthansa Group will develop a competitive European air travel product for continental travel. Since the competitive cost structures required cannot be achieved with the present fleet of Bombardier CRJ aircraft, these will be replaced with Airbus A320 equipment. Eurowings will operate up to 23 A320s, and its services are set to be launched in spring 2015. The first Eurowings base outside Germany will be in Basel, Switzerland, and will have a fleet of an additional two to four A320s. It should commence operations early next year.
The Lufthansa Group also plans to create a competitive new long-haul platform under the WINGS banner for the price-sensitive segment of private travel. Studies are currently being conducted into whether this should be done alone or with a further partner: for the latter option, talks are already at an advanced stage with Turkish Airlines. In an initial phase, the new intercontinental platform is expected to operate with a fleet that will gradually be built up to seven Boeing 767 or Airbus A330 aircraft, with operations likely to commence in winter 2015.
In a further move, Lufthansa Passenger Airlines is considering to what extent up to nine of its Airbus A340s could be operated at substantially lower unit costs, either on new routes or on routes currently threatened with closure. Negotiations are under way with all the internal and external stakeholders involved to achieve the cost reductions required.
Ultimately, the extent to which these new platforms and formats can be developed in the longer term will depend on their profitability and their market success.
Elsewhere, Lufthansa is working intensively to further develop its bilateral partnerships with other air carriers. In this connection it has just concluded a new agreement with Star Alliance partner Air China for closer collaboration on the MRO and passenger services fronts and, ultimately, a joint-venture arrangement. It is Lufthansa's declared objective to offer its customers in the four biggest markets and economies outside its home markets the best product available, in collaboration with its local partners.
As a unique aviation group, the Lufthansa Group will also be devoting sizeable resources to further developing its various service companies. World market leaders Lufthansa Technik and LSG Sky Chefs are also benefiting from the expansions of numerous Lufthansa competitors, especially the Gulf-based carriers, and thus serve as a natural "hedge" in the global competitive landscape.
Lufthansa Technik and LSG Sky Chefs will be investing in expanding their business, with a focus on Asia and the Americas. LSG Sky Chefs also aims to increase its involvement in related markets beyond the aviation sector, such as the rail catering segment. Miles & More, too, offers significant further growth potential; and the Lufthansa Group's customer loyalty program will now be refined to enhance its appeal to "less frequent flyers", and also to offer more mileage earning and redemption options.
Quality and innovation
Quality and innovation are priority concerns on the overall agenda of the Lufthansa Group. And Executive Board Chairman & CEO Carsten Spohr will bear direct responsibility for the Group's planned innovation and quality drive. Lufthansa intends to invest a total of EUR 500 million in innovations groupwide between now and 2020. The plans here should see a new "innovation hub" established this year in Berlin, closer to the start-up and digital technology scene; and an "innovation fund" will also be set up to expedite the development of promising new ideas from both within and outside the Group.
Lufthansa not only wants to become the first "five-star carrier" in the Western Hemisphere; it also aims to achieve quality leadership in all its various markets. The quality drive here will include bringing greater personalization to its products and services, with the aim of tripling the present revenues from its additional services between now and 2020.
Outlook
Despite the investments that the raft of actions announced will entail, the Lufthansa Group remains confident of its revised business projections for 2014 and 2015. The Executive Board expects to report an operating profit of around EUR 1 billion for the current year, or EUR 1.3 billion after adjustments for one-off effects.
A series of structural actions will need to be taken soon, however, if the financial goals for 2014 and 2015 are to be achieved. Thus, Lufthansa Passenger Airlines will reduce its 2014 available-seat-kilometer capacity growth by over 50% compared to original plans, and will be withdrawing five aircraft from its European network and three from its intercontinental routes in the 2014/15 winter timetable period. Lufthansa Cargo's capacity will also be reduced this winter through the withdrawal of two Boeing MD-11 freighters.
The Lufthansa Executive Board is confident that the raft of actions planned will go a long way towards securing the Lufthansa Group's continued viability and further success.
Die Lufthansa Group geht mit einem Qualitäts- und Innovationspaket in die Offensive
- Weltweit größter Aviation-Konzern will wieder Maßstab der Branche und damit erste Wahl für Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Partner sein
- Mit optimierten Strukturen, Qualität und Innovationen stärker vom Marktwachstum profitieren
- Neue Plattformen und Produkte für den Interkontinentalverkehr und den europäischen Markt geplant
- Gründung des "Lufthansa Innovation Hubs" in Berlin
- Vertiefung der Partnerschaft mit Air China komplettiert Joint Ventures in den größten Auslandsmärkten
- Ausblick für 2014 und 2015 bekräftigt
Die Deutsche Lufthansa AG hat sich zum Ziel gesetzt, als Aviation-Konzern wieder Maßstab ihrer Branche zu werden und damit erste Wahl für Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Partner zu sein.
Das Unternehmen hat sich ein umfangreiches Maßnahmenpaket auferlegt, mit dem der Konzern stärker am Wachstum des weltweiten Luftfahrtmarktes partizipieren wird. Dazu gehören neue Plattformen und Produkte im Interkontinental- und europäischen Luftverkehr, eine vertiefte Partnerschaft mit Air China, ein noch stärkerer Fokus auf Qualität und Innovationen sowie effizientere Strukturen und Prozesse im Gesamtkonzern.
Carsten Spohr, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG, sagte: "Der Weltmarkt für Luftverkehr wächst. In den dynamischen, sehr preissensitiven Marktsegmenten können wir aber mit unseren derzeit bestehenden Plattformen aufgrund teilweise zu starrer Kostenstrukturen nur bedingt am Wachstumspotential teilhaben. Deshalb erschließen wir neue Wachstumsfelder, indem wir unsere bisherigen Angebote im Airline-Geschäft und speziell in den angrenzenden Märkten kreativ und innovativ weiterentwickeln. Bis zum Jahr 2020 wollen wir den Umsatzanteil aus neuen Geschäften, neuen Plattformen und aus unseren Service-Einheiten von derzeit 30 % auf 40 % steigern."
"Wir wollen nicht zu den Getriebenen, sondern zu den Treibern der Veränderungen in der Luftfahrtbranche gehören. Das erfordert mutige Schritte nach vorne - der Markt erlaubt keine Halbherzigkeit. Der Lufthansa Konzern hat in der Vergangenheit schon oft die Maßstäbe der Branche gesetzt. Ich sehe keinen Grund, warum uns das nicht auch in Zukunft gelingen sollte. Wir haben beste Voraussetzungen: Wir sind ein breit diversifizierter Luftfahrt-Konzern mit starken Marken, wir haben eine sehr loyale Kundenbasis und wir haben höchstqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um die uns unsere Wettbewerber beneiden", so Spohr weiter.
"Mit dem Zukunftsprogramm SCORE hat Lufthansa die Veränderungsfähigkeit erreicht, die das Unternehmen jetzt für die weitere Zukunftsgestaltung nutzen wird", sagte Spohr. Es wurden insgesamt sieben Handlungsfelder identifiziert, die nicht nur auf den Markt, sondern auch auf interne Strukturen und Prozesse abzielen, so dass Lufthansa die volle Stärke der Gruppe noch besser zur Entfaltung zu bringen kann. Priorität haben die neuen Wachstumskonzepte sowie die Themen Innovation und Qualität, doch auch die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bleibt oben auf der Agenda.
"Die hinter SCORE stehende Idee der kontinuierlichen Stückkostensenkung muss auch nach dem geplanten Programmende 2015 gültig bleiben und wird daher dauerhaft im Konzern verankert. Wir müssen kontinuierlich neue Ideen generieren, um unsere Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität zu verbessern und erste Wahl für unsere Kunden zu sein", sagte Carsten Spohr.
Neue Konzepte für Wachstum
Um an dem weiteren Wachstum im Luftverkehr voll teilzuhaben, setzt der Lufthansa Konzern neue Plattformen mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen auf. Das Multi-Brand- und Multi-Hub-System der Lufthansa mit Frankfurt, Zürich, München, Wien und Brüssel wird mit dem Multi-Plattform-Konzept "WINGS" in den europäischen Heimatmärkten konsequent ergänzt. Die WINGS-Familie, die auf dem Erfolg des Germanwings-Konzeptes aufbaut, adressiert damit den wachstumsträchtigen Markt für Privatreisende. Unter dem neuen Markendach bündelt Lufthansa die Plattformen für den "Punkt-zu-Punkt"-Verkehr und prüft die Erweiterung um ein Angebot im Interkontinentalverkehr.
Die europäische Zusammenführung der WINGS-Familie, zu der auch Germanwings gehören wird, ermöglicht eine einheitliche Steuerung. Bei Germanwings werden wir die geplante Streckenübernahme dezentraler Lufthansa-Verkehre bis zum Frühjahr 2015 abschließen. Die Flotte wird auf bis zu 60 Flugzeuge ausgebaut.
Mit Eurowings als Start-Plattform entwickelt Lufthansa ein wettbewerbsfähiges europäisches Angebot für den Kontinentalverkehr. Da wettbewerbsfähige Kostenstrukturen mit der derzeitigen Flotte von CRJ-Jets nicht möglich sind, ist ein Roll-Over auf die A320 vorgesehen. Eurowings wird mit der Kapazität von bis zu 23 A320 operieren. Der Launch ist für Frühjahr 2015 geplant. Das Angebot von Eurowings außerhalb Deutschlands wird als erstes auf Basel in der Schweiz erweitert, mit weiteren zwei bis vier A320. Der Start ist für Anfang 2015 vorgesehen.
Auch für den Interkontinentalverkehr plant Lufthansa unter dem WINGS-Dach eine wettbewerbsfähige Plattform für das preissensible Segment der Privatreisenden. Es wird derzeit geprüft, ob Lufthansa diese Plattform im Alleingang oder mit einem Partner aufbauen wird, wobei bereits fortgeschrittene Gespräche mit Turkish Airlines geführt werden. In der Startphase soll die neue Interkontinental-Plattform voraussichtlich im Winter 2015 mit schrittweise bis zu sieben Flugzeugen vom Typ Boeing 767 oder A330 an den Start gehen.
Des Weiteren wird derzeit innerhalb der Lufthansa Passage geprüft, inwieweit bis zu neun A340 zu deutlich niedrigeren Stückkosten auf neuen Strecken oder auf von Streichung bedrohten Strecken eingesetzt werden können. Zu der dafür notwendigen Kostensenkung finden derzeit Verhandlungen mit allen internen und externen Stakeholdern statt.
Wie stark die neuen Plattformen und Formate auf längere Sicht ausgebaut werden, wird letztlich von deren Markterfolg bzw. von deren Profitabilität abhängen.
Darüber hinaus arbeitet Lufthansa mit Nachdruck an der Vertiefung von bilateralen Partnerschaften mit anderen Fluggesellschaften. In diesem Rahmen hat Lufthansa jüngst eine Vereinbarung mit dem Star-Alliance-Partner Air China für eine engere Zusammenarbeit im Bereich Technik und im Passagiergeschäft geschlossen, die in ein Joint Venture münden soll. Erklärtes Ziel der Lufthansa ist es, ihren Kunden in den vier größten Auslandsmärkten und Volkswirtschaften, gemeinsam mit den lokalen Partnern, das jeweils beste im Markt verfügbare Angebot zu machen.
Als einzigartiger Aviation-Konzern wird Lufthansa zudem erheblich in die Weiterentwicklung der Service-Gesellschaften investieren. Die beiden Weltmarktführer Lufthansa Technik und LSG Sky Chefs profitieren auch von der Expansion zahlreicher Lufthansa-Konkurrenten, insbesondere aus der Golfregion, und sind somit ein natürlicher "Hedge" im globalen Airline-Wettbewerb.
Lufthansa Technik und LSG Sky Chefs werden insbesondere in den Ausbau des Asien- und Amerika-Geschäftes investieren. LSG Sky Chefs wird zudem verstärkt in benachbarte Märkte außerhalb des Luftverkehrs expandieren, zum Beispiel in den Bahnverkehr. Auch Miles & More hat sein Wachstumspotential bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Das Kundenbindungsprogramm wird stärker das Segment der "Wenig-Flieger" erschließen und mehr Optionen beim Sammeln und Einlösen von Flugmeilen bieten.
Innovationen und Qualität
Weit oben auf dem Arbeitsprogramm der Lufthansa stehen die Themen Innovation und Qualität. Carsten Spohr wird als Vorsitzender des Vorstandes direkt die Verantwortung für die geplante Innovations- und Qualitätsoffensive des Konzerns übernehmen. Lufthansa wird bis 2020 gruppenweit insgesamt 500 Mio. Euro in Innovationen investieren. In Berlin wird Lufthansa noch in diesem Jahr einen "Innovation Hub" eröffnen, um näher an die Welt der Start-Ups und an die digitale Technologieszene zu rücken. Daneben wird ein "Innovationsfonds" aufgelegt, um interne und externe Ideen mit höherer Geschwindigkeit auf den Weg zu bringen.
Lufthansa will nicht nur die erste Five-Star-Airline der westlichen Hemisphäre werden. Der Lufthansa-Konzern strebt die Qualitätsführerschaft in allen seinen Märkten an. Im Zuge dieser Qualitätsoffensive werden Angebote stärker personalisiert werden. Bis zum Jahr 2020 soll der Umsatz mit den Zusatzangeboten verdreifacht werden.
Ausblick
Trotz der Investitionen, die das Maßnahmenpaket erfordert, bekräftigt das Unternehmen seine im Juni korrigierte Prognose für die Jahre 2014 und 2015. Der Vorstand rechnet für das laufende Geschäftsjahr mit einem operativen Ergebnis in Höhe von rund 1 Milliarde Euro (bereinigt um Einmaleffekte rund 1,3 Milliarden Euro). Um die finanziellen Ziele 2014 und 2015 zu erreichen, bedarf es kurzfristig einer Reihe von strukturellen Maßnahmen. Die Lufthansa Passage wird in diesem Jahr deshalb das Wachstum der Sitzkilometer gegenüber der ursprünglichen Planung um mehr als 50 % verringern und im Winterflugplan 2014/15 fünf Maschinen im Kontinentalverkehr und drei Maschinen im Interkontinentalverkehr herausnehmen. Die Kapazität von Lufthansa Cargo wird im kommenden Winter um zwei Fracht-Maschinen vom Typ MD-11 verringert.
Der Vorstand von Lufthansa verknüpft mit seinem Maßnahmenpaket eine nachhaltige Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.